Im Laufe des Tages in eigener Regie. Die Altstadt lädt zum Bummeln ein.
Übernachtungsort: Cottbus
Entlang der drei Flüsse Spree, Oder und Neiße erwartet Sie eine der schönsten und abwechslungsreichsten Radtouren durch das südliche Brandenburg und Nordsachsen. Diese Tour besticht vor allem durch ihre landschaftliche und kulturelle Vielfalt und ihren Gegensätzen und ist der persönliche Favorit unseres Gästebetreuers im Spreewald.
Im Laufe des Tages in eigener Regie. Die Altstadt lädt zum Bummeln ein.
Übernachtungsort: Cottbus
Zur alten Festungsstadt Peitz führt die Route entlang der Peitzer Teiche. Ein Besuch sollten Sie dem Peitzer Hütten- und Fischereimuseum abstatten. Entlang der Spree geht die Fahrt zur Streusiedlung Burg.
Übernachtungsort: Burg
Heute radeln Sie in das grüne Labyrinth des Spreewaldes. Es folgen die touristischen Zentren Lübbenau und Lübben bevor Sie Schlepzig, das schönste Dorf im Unterspreewald empfängt.
Übernachtungsort: Krausnick oder Schlepzig
Ziel der heutigen Etappe ist das märkische Städtchen Beeskow. Auf dem Weg dorthin liegen der Neuendorfer- und der Schwielochsee, ein Paradies für Naturliebhaber und Wasserratten. Beeskows Burg beherbergt ein regionales Heimat- und Kulturmuseum.
Übernachtungsort: Beeskow
Sie verlassen heute den Spreeradweg und folgen der Oder-Spree-Tour. Auf Ihrem Weg durchqueren Sie das Schlaubetal, eines der schönsten Bachtäler Brandenburgs mit einer einzigartigen Flora und Fauna. In Neuzelle lädt das Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert zu einem Besuch ein. Mit seinen prachtvollen Kirchen, dem Kreuzgang und seinen Klostergärten zählt es zu den größten Barockdenkmälern Nord- und Ostdeutschlands. Entlang von Oder und Neiße und der deutsch-polnischen Grenze radeln Sie schließlich zur traditionsreichen Hutmacherstadt Guben. In der benachbarten Zwillingsstadt Guben können Sie den Tag mit leckerer polnischer Küche ausklingen lassen.
Übernachtungsort: Guben
Zwischen Guben und Forst erstreckt sich der Braunkohletagebau Jänschwalde. Sie passieren die grüne Grenze zu Sachsen und erreichen die Geburtsstadt Hermann von Pücklers. Der von Ihm geschaffene Park ist seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe.
Übernachtungsort: Bad Muskau
Mit der Waldeisenbahn können Sie den Tag gemütlich beginnen. Das Sorbische Kulturzentrum in Schleife gibt Einblick in die Kultur. Weiter auf dem Froschradweg erreichen Sie in Neustadt den Spreeradweg, der Sie zur „Perle der Lausitz“ führt. Entlang der Talsperre geht es zurück nach Cottbus.
Übernachtungsort: Cottbus
Nach dem Frühstück erfolgt die Abreise in eigener Regie oder wir buchen auf Wunsch Verlängerungsnächte.
Übernachtungsort: Cottbus (Abreise)
Preis in € pro Person * | |
---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 729,00 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 999,00 € |
Preis in € pro Person * | |
---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 729,00 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 999,00 € |
Preis in € pro Person * | |
---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 799,00 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 1.069,00 € |
Wenn 5 Personen oder mehr zusammen reisen. Wird in folgenden Zeiträumen ein Gruppenrabatt gewährt.
Weitere Infos und die Rabattstaffelung finden Sie unter
Angebote > Gruppenrabatte
.
Jeden Sonntag und Montag vom 28. April bis 06. Oktober 2024 (Sondertermin ab 4 Personen möglich)
Preis in € pro Person * 2023 |
Kat. I
|
---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 639 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 889 € |
Achtung: Diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Jetzt buchen PreisrechnerBahn: an/ab Bhf. Cottbus
Parken:
Hotelbeispiele - Hotel kann abweichen - alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Kategorie I = Komfort Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. | |
Cottbus | |
![]() | |
Lindner Congress Hotel | |
Burg | |
![]() | |
Hotel am Spreebogen | |
Krausnick | |
![]() | |
Landhotel Krausnick | |
Nicht eingeschlossen: Kulturförderabgabe, bettensteuer, An- und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Diese Reise/n ist/sind für Personen mit Mobilitätseinschränkungen nicht geeignet.