Seit Jahrhunderten gibt es den Lübeck-Elbe-Kanal als Wasserstraße und den alten Handelsweg von der Salzstadt Lüneburg zur Hansestadt Lübeck. Entlang des Kanals, der eher wie ein Fluss anmutet, passieren Sie Dörfer, Schiffe, Fachwerkhäuser und natürlich die schöne Landschaft, die Sie umgibt.
1. Tag: Anreise nach Lüneburg
in eigener Regie. Lüneburg ist eine der faszinierendsten Städte Norddeutschlands. Die Backsteingotik steht im reizvollen Gegensatz zu dem quirligen, jungen Stadtleben. Überall in der Innenstadt begegnet dem Besucher die Geschichte der Stadt, deren wichtigstes Gut das Salz war. Über 1000 Jahre wurde in der Saline Salz gesiedet und durch den Handel mit dem damals kostbaren „Weißen Gold“ kam die Stadt im Mittelalter zu Reichtum und Ansehen.
Übernachtung in Lüneburg.
2. Tag: Lüneburg-Lauenburg, ca. 25 km
Stimmen Sie sich vor Ihrer Abfahrt im Deutschen Salzmuseum (in eigener Reige), nahe der Altstadt, auf die kommenden Tage ein. Sie verlassen Lüneburg in Richtung Norden. In Erbstorf treffen Sie auf den Elbe-Seitenkanal, dem Sie folgen. In Scharnebeck radeln Sie am beeindruckenden Schiffshebewerk vorbei, dass den 38 Meter Höhenunterschied zwischen dem Geestrücken der Lüneburger Heide und der Elbmarsch überbrückt. Weiter geht es Richtung Elbe. Am anderen Ufer ist Ihr heutiges Etappenziel Lauenburg schon in Sicht. Nach ein paar Kilometern elbaufwärts haben Sie die Möglichkeit die Elbe zu überqueren.
Übernachtung in Lauenburg.
3. Tag: Lauenburg–Mölln / Ratzeburg, ca. 38-58 km
Lauenburgs geschlossene Stadtanlage mit vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus der Zeit vom 16.-19. Jahrhundert gibt der alten Schifferstadt ihr unverwechselbares Gesicht. Nordwärts geht Ihr Weg heute Richtung Büchen. Nach einigen Kilometern treffen Sie auf den Elbe-Lübeck-Kanal. Folgen Sie den weiten Kurven des Kanals. Vorbei geht es am Dörfchen Güster, mit seiner aus alten Kiesabbauflächen entstandenen Seenlandschaft über Grambek nach Mölln.
Übernachtung in der Eulenspiegelstadt Mölln oder in Ratzeburg.
4. Tag: Mölln / Ratzeburg-Lübeck, ca. 30-35 km
Mölln profitierte von seiner guten Lage am Schnittpunkt wichtiger Handelswege. Die "Alte Salzstraße" traf hier auf andere Wege, die ostwärts nach Mecklenburg führten. Hinzu kam der 1398 fertig gestellte Stecknitzkanal, als ältester Kanal Deutschlands. Immer am Kanal entlang geht Ihre Fahrt über Berkenthin nach Krummesse. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie den Zusammenfluss vom Elbe-Lübeck-Kanal mit der Trave. Alternativ von Ratzeburg entlang des Ratzeburger Sees gen Norden durch die Vororte der Hansestadt.
Lübeck, das Ziel Ihrer Reise, ist erreicht. Lassen Sie den Tag bei einem Kaffee und einem Stück Lübecker Marzipan (in eigener Regie) ausklingen.
Übernachtung in Lübeck.
5. Tag: Abreise von Lübeck
Heute können Sie nochmal dem Museumshafen, das Holstentor oder die historische Altstadt Lübecks besuchen. Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie oder Rücktransfer (falls gebucht).
- 4 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- 7 Tage Service Hotline
- 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
- auf Wunsch GPS Daten
Reisepreise
Preis in € pro Person * | Kat. I | Kat. II |
---|---|---|
DZ/ÜF | 419 € | 519 € |
EZ/ÜF | 539 € | 649 € |
Saisonpreise
Vom 10.05.2021 bis 06.09.2021
- 40,00 € Zuschlag in Kat. I
- 60,00 € Zuschlag in Kat. II
Leihräder
- Leihrad mit Gepäcktasche - 60,00 €
- Elektro-Leihrad (Damen) mit 2 Gepäcktaschen - 120,00 €
Kinderermäßigung
Kinder bis 4 Jahre
- Kinderfestpreis von 10,00 € pro Kind und pro Übernachtung
Von 5 bis 15 Jahre gilt:
- Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im Alter von 5-15 Jahren im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) 40% Ermäßigung (Kat.I und Kat II)
- Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen haben 1–2 Kinder im Alter von 5-15 Jahren im Extrazimmer 15 % Ermäßigung (Kat.I und Kat II)
- Bei 1 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im Alter von 5-15 Jahren im selben DZ des Erwachsenen 15% Ermäßigung (Kat.I und Kat II)
Ab 16 Jahren gilt:
- als Aufbettung hat max. 1 Person im DZ 10% Ermäßigung
Gruppenrabatte
Wenn 5 Personen oder mehr zusammen reisen. Wird in folgenden Zeiträumen ein Gruppenrabatt gewährt.
- Vom 03.05.2021 bis 20.09.2021
Lüneburg
| Kat. I | Kat. II |
Doppelzimmer (DZ) | 65 EUR | 85 EUR |
Einzelzimmer (EZ) | 105 EUR | 135 EUR |
Lübeck
| Kat. I | Kat. II |
Doppelzimmer (DZ) | 65 EUR | 85 EUR |
Einzelzimmer (EZ) | 105 EUR | 135 EUR |
Buchen Sie hier
- Reisecode
- SHL 50
Auf den Spuren der Hanse - die alte Salzstraße (5 Tage)
- Dauer
- 5 Tage
- Übernachtungen
- 4 Nächte
Romantische Dörfer, Wassermühlen und historischer Salzhandel
Jeden Montag von 03. Mai bis 20. September 2021 (Sondertermine ab 4 Personen)
Preis in € pro Person * | Kat. I | Kat. II |
---|---|---|
DZ/ÜF | 419 € | 519 € |
EZ/ÜF | 539 € | 649 € |
Achtung: Diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Jetzt buchenBahn: Bahnhof Lüneburg
Parken: Hotelparkplätze ca. 10 € / Tag, z.T kostenfreie Parkplätze (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC
Kategorie I = Komfort Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. | |
Kategorie II Premium Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. |
NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.