Der Nordseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein führt Sie von der Weltstadt Hamburg entlang des größten deutschen Nationalparks Schleswig-Holsteinisches-Wattenmeer bis zur bekanntesten deutschen Nordseeinsel Sylt. Landschaftlich lässt sich die Strecke in drei Bereiche einteilen. Durchqueren Sie nördlich von Hamburg bis hinter Büsum die ländlich geprägte Region Dithmarschen. Erleben Sie die Halbinsel Eiderstedt mit dem breitesten Strand der Küste in St. Peter Ording. Ihr weiterer Weg führt Sie nach Nordfriesland mit Husum, und als letzten Höhepunkt entdecken Sie Sylt.
1. Tag: Anreise nach Hamburg
im Laufe des Tages in eigener Regie in der Elbmetropole. Ihr Hotel liegt im Zentrum und auf kurzem Wege zum Nordseeküsten-Radweg. Erleben Sie die Vielfalt dieser Hafenstadt.
Übernachtung in Hamburg.
2. Tag: Hamburg – Elmshorn / Glückstadt, ca. 62-84 km
Entlang dem Elbufer von Hamburg durch Blankenese nach Wedel. Durch das von Deichen geschützte Elbmarschland über Uetersen nach Elmshorn und Glückstadt.
Übernachtung in Elmshorn oder Glückstadt.
3. Tag: Glückstadt / Elmshorn - Brunsbüttel, ca. 36-58 km
Durch das reizende Kleinstädtchen Glückstadt führt die Tour entlang der Elbe nach Brunsbüttel. In Brunsbüttel beginnt der Nord-Ostsee-Kanal. In der großen Schleusenanlage sehen Sie manchen Ozeanriesen liegen.
Übernachtung in Brunsbüttel.
4. Tag: Brunsbüttel - Büsum, ca. 60 km
Bald schon tut sich hinter den Deichen das Wattenmeer auf. Durch die Weiten des Dithmarscher Landes geht es nach Friedrichskoog mit seiner einzigartigen Seehundstation. Genießen Sie ein Krabbenbrötchen im Hafen, ehe es nach Büsum weitergeht.
Übernachtung in Büsum.
5. Tag: Büsum - Husum, ca. 58-91 km
Vor Ihrer Abfahrt sollten Sie noch die Sturmflut-Erlebniswelt „Blanker Hans“ besuchen (in eigener Regie). Weiter des Weges liegt das Eidersperrwerk und Tönning mit seinem Multimar-Wattforum (in eigener Regie). Wahlweise über St. Peter Ording oder auf direktem Wege nach Husum.
Übernachtung in Husum (der Gepäckservice endet hier. Das Leihrad verbleibt am Festland im Hotel und darf nicht nach Sylt mitgenommen werden).
6. Tag: Husum-Sylt - Husum + Bahnfahrt
Per Bahn (inkl.) geht es über den Hindenburgdamm zur Nordseeinsel Sylt. Unternehmen Sie einen Bummel durch das geschäftige Westerland oder erkunden Sie bei einem Ausflug nach Hörnum, Kampen oder List die Insel. Im Laufe des Tages per Bahn zurück nach Husum.
Übernachtung in Husum
7. Tag: Abreise von Husum
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
- 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
- 7 Tage Service-Hotline
- 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/ Routenbeschreibung zur Tour
- Hafenrundfahrt Hamburger Hafen
- Bahnfahrt Husum-Sylt und retour (ohne Rad)
- GPS-Daten auf Anfrage
Reisepreise
Preis in € pro Person * | Kat. I | Kat. II |
---|---|---|
DZ/ÜF | 649 € | 739 € |
EZ/ÜF | 819 € | 959 € |
Saisonpreise
Vom 09.05.2021 bis 29.08.2021
- 100,00 € Zuschlag in Kat. I
- 110,00 € Zuschlag in Kat. II
Leihräder
- Leihrad mit Gepäcktasche - 80,00 €
- Elektro-Leihrad (Damen) mit 2 Gepäcktaschen - 180,00 €
Kinderermäßigung
Kinder bis 4 Jahre
- Kinderfestpreis von 10,00 € pro Kind und pro Übernachtung
Von 5 bis 15 Jahre gilt:
- Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im Alter von 5-15 Jahren im DZ der Erwachsenen (Aufbettung) 40% Ermäßigung (Kat.I und Kat II)
- Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen haben 1–2 Kinder im Alter von 5-15 Jahren im Extrazimmer 15 % Ermäßigung (Kat.I und Kat II)
- Bei 1 voll zahlenden Erwachsenen hat 1 Kind im Alter von 5-15 Jahren im selben DZ des Erwachsenen 15% Ermäßigung (Kat.I und Kat II)
Ab 16 Jahren gilt:
- als Aufbettung hat max. 1 Person im DZ 10% Ermäßigung
Gruppenrabatte
Wenn 5 Personen oder mehr zusammen reisen. Wird in folgenden Zeiträumen ein Gruppenrabatt gewährt.
- Vom 02.05.2021 bis 19.09.2021
Buchen Sie hier
- Reisecode
- SHL 36
Nordseeküsten-Radweg: Hamburg - Sylt (7 Tage)
- Dauer
- 7 Tage
- Übernachtungen
- 6 Nächte
Pulsierende Weltstadt, Wattenmeer und erholsame Seeluft
Jeden Sonntag vom 02. Mai - 19. September & jeden Dienstag vom 01. Juni - 29. August 2021
Preis in € pro Person * | Kat. I | Kat. II |
---|---|---|
DZ/ÜF | 649 € | 739 € |
EZ/ÜF | 819 € | 959 € |
Achtung: Diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Jetzt buchenBahn: an Bahnhof Hamburg Altona / ab Bhf. Niebüll oder Dagebüll
Parken:
- kostenpflichtige Parkplätze bzw. Tiefgaragenstellplätze bei den Hotels, ca. 12-20 € / Tag (Angaben ohen Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
- öffentliche Parkhäuser, ca. 10-15 €/Tag (Angaben ohen Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort) ODER
- www.parkopedia.de
Hotelbeispiele - Hotel kann abweichen - alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Kategorie I = Komfort Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. | Kategorie II Premium Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. |
Hamburg | |
![]() | ![]() |
Kategorie I = Mercure Hotel Mitte | Kategorie II = InterCity Hotel Dammtor Messe |
Husum | |
![]() | ![]() |
Kategorie I = Hotel am Schlosspark (Standard Zimmer) | Kategorie II = Hotel am Schlosspark (Komfort Zimmer) |
Niebüll/Dagebüll | |
![]() | ![]() |
Kategorie I = Hotel Insel Pension Niebüll (Standard Zimmer) | Kategorie II = Hotel Insel Pension Niebüll (Komfort Zimmer) |
- Es sind keine Zusatznächte möglich
- Übernachtung in Brunsbüttel NUR in Kategorie I möglich.
- NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.