Romantiker, Naturliebhaber und Kulturfreunde - sie alle lieben die Lüneburger Heide, so wie es einst der Heidedichter Hermann Löns tat. Heidschnucken, die gelassen in weiter Landschaft weiden, Freizeitparks, die Geschichten erzählen und Abenteuer versprechen, altes Fachwerk und ein Bahnhof als Kunstobjekt in Uelzen: Das Gesicht der Heide ist wandelbar; nur hohe Berge finden Sie hier keine. Für Radfahrer ist dies nicht unbedingt ein Nachteil. Fahrrad und Heide: Das passt sehr gut!
1. Tag Anreise Lüneburg
Individuelle Anreise nach Lüneburg. Am späten Nachmittag erfolgt das Infogespräch und die Radausgabe (sofern gebucht).
Übernachtung in Lüneburg.
2. Tag Lüneburg - Uelzen, ca. 55 km
Die typische Heidelandschaft wird Sie auch heute nicht loslassen. Das heutige Ziel Ihrer Etappe heißt Uelzen. Auch die Kunst weckt Interesse: Im Rahmen der Expo 2000 baute man den Uelzener Bahnhof im Stil von Friedensreich Hundertwasser zum sehenswerten Hundertwasser-Bahnhof um.
Übernachtung in Uelzen.
3. Tag Uelzen - Celle, ca. 60 km
Über kleine Orte führt die heutige Etappe in die Residenzstadt Celle. Etwa 480 restaurierte Fachwerkhäuser bilden hier die Altstadt. Sie und das Celler Schloss im Stil der Weserrenaissance buhlen um Ihre Aufmerksamkeit. Genießen Sie bei einem Bummel durch die Altstadt die herrlichen Bauten.
Übernachtung in Celle.
4. Tag Celle – Hermannsburg/Umgebung, ca. 40 km
Entlang der Örtze laden kleine Holzbrücken zum Verweilen und zu einem Blick ins Örtzetal ein. Von hier aus lässt sich mit etwas Glück manch Interessantes in der Natur beobachten. Hermannsburg blickt auf eine über 1000 jährige Geschichte zurück. Der Sachsenherzog Hermann Billung errichtete vermutlich in der Nähe der heutigen Peter Paul Kirche eine Burg in deren Umgebung sich später der Ort entwickelte.
Übernachtung in Hermannsburg/Umgebung.
5. Tag Hermannsburg/Umgebung - Soltau, ca. 49 km
Durch den Naturpark Südheide geht es vorbei am Lönsstein in die Stadt Soltau mit dem sehenswerten Rathaus, dem norddeutschen Spielzeugmuseum oder zum bekannten Heide Park mit zahlreichen Shows und Attraktionen.
Übernachtung in Soltau.
6. Tag Soltau - Schneverdingen, ca. 35 km
Tour-Stationen auf der heutigen Etappe sind Wiedeholz, Standort der letzten Ritterschlacht sowie der ehemalige Heidebauernof Möhr und die typisch gotische Heidekirche in Wolterdingen. Genießen Sie den restlichen Tag in Schneverdingen und besichtigen Sie zum Beispiel den Heidegarten mit 130 verschiedenen Heidesorten.
Übernachtung in Schneverdingen.
7. Tag Schneverdingen - Lüneburg, ca. 50-65 km
Radtour durch die typische Heidelandschaft des Nationalparks Nordheide. Heide, Kiefernwälder und Heidschnucken prägen hier die Weite der Landschaft. Über den „Wilseder Berg“ und durch kleine romantische Weiler geht es weiter nach Lüneburg mit seinem malerischen Zentrum.
Übernachtung in Lüneburg.
8. Tag Abreise aus Lüneburg
Individuelle Rückreise nach dem Frühstück oder Beginn Ihrer Verlängerung.
- 7 Übernachtungen in gebuchter Kategorie, inkl. Frühstück
- Persönliche Begrüßung und Infogespräch (DE)
- Ausführliche Reiseunterlagen (Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern) (DE, EN)
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- 7-Tage-Service-Hotline
- Auf Wunsch GPS-Daten
Reisepreise
Preis in € pro Person * | Kat. I |
---|---|
DZ/ÜF | 645 € |
EZ/ÜF | 820 € |
Saisonpreise
Vom 11.05.2021 bis 26.07.2021
- 30,00 € Zuschlag in Kat. I
Vom 27.07.2021 bis 27.09.2021
- 54,00 € Zuschlag in Kat. I
Leihräder
- Mietrad mit Gepäcktasche - 79,00 €
- Elektro-Mietrad mit Gepäcktasche - 189,00 €
Zusatzleistungen
- Halbpension - 175,00 €
Lüneburg
| Kat. I |
Doppelzimmer (DZ) | 60 EUR |
Einzelzimmer (EZ) | 85 EUR |
Buchen Sie hier
- Reisecode
- LÜN 04
Rundtour Lüneburger Heide
- Dauer
- 8 Tage
- Übernachtungen
- 7 Nächte
Auf den Spuren von Hermann Löns
Anreisetermine jeden Samstag und Montag vom 10. April - 04. Oktober (Sondertermine ab 4 Personen möglich)
Preis in € pro Person * | Kat. I |
---|---|
DZ/ÜF | 645 € |
EZ/ÜF | 820 € |
Achtung: Diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Jetzt buchenParkplätze in der Tiefgarage für ca. € 10,-pro Tag, keine Reservierung möglich und je nach Verfügbarkeit. Zudem unbewachte kostenlose Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3-und 4-Sterne-Hotels, Gasthöfen und Landhäusern. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.
Nicht eingeschlossen: Kulturförderabgabe, bettensteuer, An- und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Diese Reise/n ist/sind für Personen mit Mobilitätseinschränkungen nicht geeignet.