In eigener Regie. Weltweite Bekanntheit erlangte die Stadt durch den Fürsten und Landschaftskünstler Hermann von Pückler-Muskau, der mit seinem Landschaftspark ein einzigartiges Kulturgut geschaffen hat.
Übernachtungsort: Bad Muskau
Willkommen in Bad Muskau, der idyllischen Kur- und Parkstadt an der Lausitzer Neiße. Die Geburtsstadt von Hermann von Pückler-Muskau ist der ideale Ausgangspunkt für Radtouren ins polnische Nachbarland, durch den Muskauer Faltenbogen oder entlang des Oder-Neiße-Radweges in die Europastadt Görlitz. Ihr Hotel liegt direkt am Fürst Pückler Park, der seit 2004 auf der UNESCO-Weltkulturliste steht und der größte Landschaftspark
im englischen Stil in Zentraleuropa ist.
In eigener Regie. Weltweite Bekanntheit erlangte die Stadt durch den Fürsten und Landschaftskünstler Hermann von Pückler-Muskau, der mit seinem Landschaftspark ein einzigartiges Kulturgut geschaffen hat.
Übernachtungsort: Bad Muskau
Ausgehend vom Pückler Park in Bad Muskau radeln Sie zunächst zum Rhododendronpark in Kromlau, eine der größten Parkanlagen Sachsens. Seine ganze Pracht zeigt der Park besonders zur Blütezeit im Mai. Danach führt Sie der Radweg zum Findlingspark in Nochten. 7000 skandinavische Findlinge in sieben malerisch angelegten Gartenwelten werden Sie begeistern. Die imposante Anlage des Braunkohlekraftwerkes Boxberg wird anschließend umrundet, bevor Sie sich im Halbendorfer See erfrischen können und in Schleife Wissenswertes über die Sorben erfahren.
Übernachtungsort: Wie am Vortag in Bad Muskau
Nach dem Frühstück per Drahtesel oder der nostalgischen Waldeisenbahn nach Weißwasser und weiter mit der Bahn nach Görlitz (in eigener Regie). Die östlichste Stadt Deutschlands besitzt eine gut erhaltene Altstadt verschiedenster Stilepochen, weshalb sie auch ein beliebter Filmdrehort ist und den Spitznamen „Görliwood“ trägt. Zu den markantesten Gebäuden zählt das Rathaus mit Treppe und Rathausturm. Vom Tal der Neiße geht es auf dem Oder-Neiße-Radweg entlang typischer Heidedörfer zur Muskauer Heide. Zodel, Rothenburg und die Kulturinsel Einsiedel bieten unterwegs Sehenswertes.
Übernachtungsort: Wie am Vortag in Bad Muskau
Auf dem Oder-Neiße-Radweg radeln Sie bis Zelz und überqueren auf der 2008 neugebauten Neißebrücke die Grenze zu Polen. Entlang der alten Bahntrasse Lubsko (Sommerfeld) – Tuplice (Teuplitz) – Muskau geht es autofrei durch die polnische Grenzregion. Südlich von Nowe Caple (Neu Tschöpeln), lohnt ein „Abstecher“ in das ehemalige Bergbaugelände der Grube „Babina“ mit Geopfad und Aussichtsturm. Zum Abschluss empfehlen wir den Muskauer Park auf polnischer Seite zu erkunden und in der Ortschaft Leknica (Lugknitz) die köstliche polnische Küche zu probieren.
Übernachtungsort: Wie am Vortag in Bad Muskau
Das erste Ziel der heutigen Etappe ist das Schloss Klein Loitz. Seit 2020 befindet sich dort das Romy Schneider Museum, welches Ihnen einen spannenden Einblick in das Leben der bekannten Schauspielerin vermittelt. Danach erwartet Sie der Schriftsteller Erwin Strittmatter in seinem „Laden“ in Bohsdorf, dem Schauplatz der bekannten Romantriologie. Geprägt ist die reizvolle Landschaft durch den Muskauer Faltenbogen, der als Globaler Geopark UNESCO-Status besitzt. In Jerischke befindet sich dazu ein Informationszentrum, bevor es über den Fürst Pückler Radweg zurück an die Neiße geht.
Übernachtungsort: Wie am Vortag in Bad Muskau
Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise in eigener Regie. Gebuchte Leihräder können im Hotel abgegeben werden. Auf Wunsch buchen wir Ihnen auch Zusatznächte.
Übernachtungsort: Bad Muskau(Abreise)
Preis in € pro Person * | Kat. I | Kat. II |
---|---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 359 € | 479 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 519 € | 739 € |
Vom 07.05.2023 bis 24.09.2023
Kinder bis 4 Jahre
Von 5 bis 15 Jahre gilt:
Ab 16 Jahren gilt:
Wenn 5 Personen oder mehr zusammen reisen. Wird in folgenden Zeiträumen ein Gruppenrabatt gewährt.
Weitere Infos und die Rabattstaffelung finden Sie unter Angebote > Gruppenrabatte.
Zeitraum:
Herrliche Idylle an der Lausitzer Neiße
Jeden Sonntag vom 16. April bis 08. Oktober 2023
Preis in € pro Person * 2023 | Kat. I | Kat. II |
---|---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 359 € | 479 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 519 € | 739 € |
Achtung: Diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Jetzt buchen PreisrechnerBahn: an/ab. Bhf. Weißwasser/Oberlausitz, weiter per Bus oder Taxi zum Hotel
Parken: Hotelparkplätze: Kulturhotel Fürst Pückler Park kostenfrei, Hotel am Schlossbrunnen gegen Gebühr ODER www.parkopedia.de (ohne Gewähr, keine Vorreservierung mögl.)
(Nach Verfügbarkeit, Änderungen vorbehalten)
NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.