Unternehmen Sie als Einstimmung auf Ihre Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg einen Bummel durch die Fachwerkstadt im Südwesten des Harzes.
Übernachtungsort: Osterode
Auf einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg durchqueren Sie mystische Buchen- und Fichtenwälder und wandern durch das Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserregal". Teiche, Bäche und zahlreiche Gräben begleiten Sie auf Ihrem Weg in Richtung Thale. Durch das Hochmoor erreichen Sie den Brocken und können hoch oben den einzigartigen Blick auf die grüne Umgebung genießen.
Änderung für 2023:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Geschäftsaufgabe (in einem Fall) und Nutzung als Flüchtlingsunterkunft (im anderen Fall) unsere beiden Hotelpartner im Etappenort Rübeland in 2023 nicht buchbar sind.
Selbstverständlich halten wir entsprechende Alternativen bereit. Diese finden Sie unter Tag 5.
Unternehmen Sie als Einstimmung auf Ihre Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg einen Bummel durch die Fachwerkstadt im Südwesten des Harzes.
Übernachtungsort: Osterode
Bergauf alter Handelswege wandern Sie zum Oberharzer Wasserregal. Dieses ab dem 16. Jahrhundert geschaffene Wassersystem dient zur Umleitung und Speicherung von Wasser. In der Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld können Sie die größte Holzkirche Deutschlands bestaunen, die Marktkirche zum Heiligen Geist
Gehzeit: ca. 4 h
Übernachtungsort: Clausthal-Zellerfeld
Weiter geht es auf dem schönen Wanderweg über Waldwege und schmale Pfade immer entlang des Wassersystems. Sie passieren dabei die Eisenquelle bei Altenau, wenige Meter vom Dammgraben und dem Großen Gerlachsbach entfernt. Die rötliche Färbung des Wassers fällt sofort ins Auge. In der Stadt Altenau lohnt sich ein Bummel durch den Kräutergarten.
Gehzeit: ca. 5 h
Übernachtungsort: Altenau
Über den Goetheweg, der nach dem großen Dichter aufgrund seiner zahlreichen Reisen hierher benannt wurde, laufen Sie durch das Hochmoor und erklimmen anschließend den Gipfel des Brockens. Hinab geht es per Harzer Schmalspurbahn, die Sie kurvenreich und mit viel Dampf zum Bahnhof Schierke bringt (die Kosten sind nicht im Reisepreis enthalten).
Gehzeit: ca. 6 h
Übernachtungsort: Schnierke
Auf sanften Waldwegen führt der Weg über den Felsen Trudenstein und den Bahnhof "Drei Annen Hohne" in die Region des "neuen Bergbaus" (Kalksteinabbau). Sie wandern durch das Tiefenbachtal, wo Sie vom Aussichtspunkt Hoher Kleef einen herrlichen Blick über Rübeland mit seinen sehenswerten Tropfsteinhöhlen haben.
Gehzeit: ca. 6 h
Änderung für 2023:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Geschäftsaufgabe (in einem Fall) und Nutzung als Flüchtlingsunterkunft (im anderen Fall) unsere beiden Hotelpartner im Etappenort Rübeland in 2023 nicht buchbar sind.
Selbstverständlich halten wir entsprechende Alternativen bereit, welche wie folgt aussehen werden:
Bitte beachten Sie, dass es keine Wahlmöglichkeit zwischen den Optionen geben wird, wir werden diese nach Verfügbarkeit buchen und Sie bei der Bestätigung informieren.
Wir werden versuchen, diese Situation ohne zusätzliche Kosten für Sie zu lösen.
Sollte es zu Situationen kommen, die einen Aufpreis erfordern, werden wir Sie umgehend informieren.
Übernachtungsort: Hasselfelde / Elbingerode / Altenbrak
Der Weg führt Sie auf idyllischen Wald- und Wiesenwegen durch das Gebiet des "alten Bergbaus" mit zahlreichen geologischen Besonderheiten. Vorbei an der Talsperre Wendefurth und durch das Mühlental gelangen Sie in die ersten Windungen des Bodetals.
Gehzeit: ca. 4,0h / 5,5 h
Übernachtungsort: Altenbrak/Treseburg
Am letzten Wandertag Ihrer Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg durchlaufen Sie das Bodetal mit den steil aufragenden Granitfelsen. Wir empfehlen zum Ausklang der Reise die Besichtigung des Hexentanzplatzes oder der Rosstrappe. Etappenziel ist Thale, per Bahn oder Bus gelangen Sie alternativ innerhalb kürzester Zeit nach Quedlinburg (Gegen Aufpreis).
Gehzeit: ca. 3 h / 4,5h
Übernachtungsort: Thale
Nach einer erlebnisreichen Wanderreise am Harzer-Hexen-Stieg treten Sie heute Ihre individuelle Heimreise an, oder verlängern Ihre Reise um eine Zusatznacht.
Übernachtungsort: Thale (Abreise)
Preis in € pro Person * |
Kat. I
|
---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 669 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 869 € |
Vom 12.05.2023 bis 02.09.2023
Hinweis: Alle Preise verstehen sich pro Person.
Osterode, C-Zellfeld, Schierke, Tresburg
| Kat. I | |
Doppelzimmer (DZ) | 68 EUR | |
Einzelzimmer (EZ) | 90 EUR |
Wernigerode
| Kat. I | |
Doppelzimmer (DZ) | 72 EUR | |
Einzelzimmer (EZ) | 105 EUR |
Quedlinburg
| Kat. I | |
Doppelzimmer (DZ) | 82 EUR | |
Einzelzimmer (EZ) | 115 EUR |
Nationalpark Harz und weite Blicke
Täglicher Reisebeginn vom 01. April – 31. Oktober 2023
Preis in € pro Person * 2023 |
Kat. I
|
---|---|
Doppelzimmer inkl. Frühstück | 669 € |
Einzelzimmer inkl. Frühstück | 869 € |
Achtung: Diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Jetzt buchen PreisrechnerBahn: an Bhf. Osterode / ab Bhf. Thale
Rücktransfer Thale – Osterode:Weitere Informationen finden Sie im Reiter "Preise".
Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
Unterbringung in Hotels des 3-Sterne-Niveaus
Nicht eingeschlossen: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An- und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Diese Reise/n ist/sind für Personen mit Mobilitätseinschränkungen nicht geeignet.