Elbe-Radweg Hamburg - Magdeburg
- Dauer
- 8 Tage
- Länge
- ca. 355 km
- Reisecode
- ELB 02
Tauchen Sie ein in das unvergleichliche Erlebnis Elbe-Radweg - einer der faszinierendsten Radfernwege Europas! Auf über 1.200 Kilometern führt der malerische Radfernweg entlang der Elbe von der Quelle im tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee. Entdecken Sie reizvolle Landschaften, durchqueren Sie historische Städte und genießen Sie die Vielfalt der Elb-Kultur.
Inhaltsangabe
Wichtige Informationen
Karten des Elberadweges
Entfernungstabelle
Städte & Sehenswürdigkeiten
Anreise
FAQ
Sie möchten den Elbe-Radweg mit dem größtmöglichen Komfort befahren?
Dann buchen Sie eine Radreise bei der Mecklenburger Radtour inklusive Übernachtungen und Gepäcktransport.
Nutzen Sie die Karte des Elbe-Radwegs, um einen ersten Einblick über die Vielfältigkeit der Streckenabschnitte zu erhalten.
Ursprünglich beginnt der Elbe-Radweg in Spindlermühle in Tschechien. Der Elbe-Radweg führt in Deutschland vom Elbsandsteingebirge (Region Dresden, Prina) hoch nach Norddeutschland bei Cuxhaven.
Auf über 850 Kilometern begleitet der Elbe-Radweg in Deutschland die faszinierende Flusslandschaft. Dresden, Meißen, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Wittenberge, Hamburg und Cuxhaven liegen andiesem faszinierenden Radweg.
Dieser Kartenabschnitt zeigt die Radtour von Hamburg, Lauenburg, Hitzacker, Wittenberge, Havelberg, Tangermünde und Magdeburg.
Dieser Kartenabschnitt zeigt die Radtour von Magdeburg, Dessau, Lutherstadt Wittenberg, Torgau, Riesa, Meißen und Dresden.
Dieser Kartenabschnitt zeigt die Radtour von Dresden, Prina, Bad Schandau, Decin, Litomerice, Melnic und Prag.
Bei der Planung einer Radtour am Elberadweg sind Entfernungen zwischen den Etappen wichtig. Damit können Sie einfacher abschätzen, wie lange sie benötigen bzw. ob eine längere Rast oder Übernachtung notwendig wird.
Start | Ziel | Entfernung | geschätzte Zeit |
---|---|---|---|
Cuxhaven | Wischhafen | 50km | 3 Std. |
Wischhafen | Hamburg | 65 km | 4,5 Std. |
Hamburg | Lauenburg | 62 km | 4,25 Std. |
Lauenburg | Dannenberg | 60 km | 4 Std. |
Dannenberg | Wittenberge | 62 km | 4,25 Std. |
Wittenberge | Tangermünde | 70 km | 5 Std. |
Tangermünde | Magdeburg | 70 km | 5 Std. |
Magdeburg | Dessau-Roßlau | 62 km | 4,25 Std. |
Dessau-Roßlau | Wittenberg | 35 km | 2,5 Std. | Wittenberge | Torgau | 55 km | 3,5 Std. |
Torgau | Meißen | 74 km | 2,5 Std. | Meißen | Dresden | 25 km | 1,5 Std. |
Dresden | Königstein | 30 km | 2 Std. |
Lassen Sie sich von über 350 erlebnisreichen Radreisen inspirieren. Bestellen Sie Ihren kostenfreien Radreisekatalog bequem nachhause.
In Deutschland begleitet der Elbe-Radweg auf etwa 900 Kilometern den drittlängsten Fluss des Landes. Fernradelnde durchstreifen auf Ihrer Radreise an der Elbe viele interessante Städte und imposante Ortskerne, die zu kulturellen Entdeckungen einladen. Radtouren an der Elbe führen zu den beeindruckendsten Highlights in Deutschland sowie über die spannende Grenze nach Tschechien. Außerhalb der Städte warten weite Wiesen- und Felslandschaften wie die Elbwiesen in Dresden oder das Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz. Entdecken Sie die reich gefüllte und vielfältige Naturschatzkammer Deutschlands und Tschechiens!
Barocke Architektur trifft romantische Lage: Dresden, auch bekannt als „Elbflorenz“, wird seinem Namen mehr als gerecht. Hier warten zahlreiche historische wie kulturelle Highlights darauf, entdeckt zu werden. Dazu gehören selbstverständlich die berühmte Semperoper, die Frauenkirche Dresden sowie das Residenzschloss und der Dresdner Zwinger. Neben ihrem reichhaltigen Kunst- und Kulturangebot überzeugt die Stadt mit ihren üppigen, denkmalgeschützten Grünflächen und idyllischen Parkanlagen. Radfahrende werden bei ihren Radtouren entlang der Elbe und durch Dresden also mehr als zufrieden sein!
Ihren Beinamen „Ottostadt“ erhielt das 1.200 Jahre alte Magdeburg aufgrund des Physikers Otto von Guericke, der dort sowohl geboren als auch beigesetzt ist. Wenig verwunderlich also, dass das dortige Otto-von-Guericke-Museum ein wahrer Touristenmagnet ist. Neben dem Museum hat die Stadt einiges zu bieten: Zum einen ist die Grüne Zitadelle, ein rosa-gestreiftes Gebäude des Künstlers Friedensreich Hundertwasser, zum anderen das gigantische Schiffshebewerk Rothensee sowie die Kanalbrücke Magdeburg nördlich der Stadt. Gewusst: Die Brücke ist die längste dieser Art in Europa – was für ein Anblick!
Ihre Reise auf dem Elbe-Radweg führt Sie nach Wittenberg. Die Lutherstadt erlangte als eines der wichtigsten deutschen Zentren des 16. Jahrhunderts politische und kulturgeschichtliche Bedeutung: Stichwort Reformation. Hier gehört selbstverständlich ein Besuch in der Schlosskirche Wittenberg dazu. Denn: An diese Kirche soll im Jahr 1517 Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Kirchentür eigenhändig genagelt haben. Darüber hinaus befindet sich in der Kirche die letzte Ruhestätte Luthers. Darüber hinaus ist die Stadt ein optisches Highlight auf Ihrem Elbe-Radweg. Die Stadt Wittenberg blieb weitestgehend von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs verschont, daher überzeugt die Stadt daher mit wunderschönen Gebäuden und Straßenzügen.
Das mittelalterlich anmutende Meißen genießt weltweite Berühmtheit durch die 1710 gegründete Porzellanmanufaktur MEISSEN®. Daher ist ein Besuch in der Erlebniswelt MEISSEN® unsere klare Empfehlung. Dort werden in zahlreichen Ausstellungen und Werkstätten die über 300-jährige Geschichte der Manufaktur und der Porzellanherstellung vermittelt. Wie wäre es zusätzlich mit einem kleinen Souvenir? Doch Meißen hat noch deutlich mehr zu bieten als Porzellan: Die bezaubernde Altstadt Meißens lädt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern praktisch zum Träumen ein!
Inmitten der malerischen Landschaft des Elbtals zwischen Dresden und dem Elbsandsteingebirge liegt das beschauliche Städtchen Pirna. In nächster Nähe zur Elbflorenz und der Sächsischen Schweiz ist die Stadt ausgezeichnet an die umliegenden Elbe-Radwege angebunden. In der historischen Altstadt zeugen die von Witterung verschont gebliebenen prachtvollen Bürgerhäuser von einer einst florierenden Handelsstadt an der Elbe. Neben einem atemberaubenden Blick auf das traumhafte Stadtpanorama bietet Pirna ein großzügiges Kultur- und Freizeitangebot. Zu empfehlen sind hier die Richard-Wagner-Stätten Graupa, das ehemalige Urlaubsdomizil des Komponisten sowie eine ausgiebige Besichtigung von Schloss Sonnenstein.
Hamburg, die Stadt an der Elbe, trägt auch den Spitznamen „das Tor zur Welt“ und ist die zweitgrößte Metropole Deutschlands. Hamburg hat nicht nur außerhalb der Stadttore ein hervorragendes Radwegenetz, sondern auch innerhalb der Stadt erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten mit dem Fahrrad. Als herausragende Highlights fallen die moderne Elbphilharmonie und die einzigartige historische Speicherstadt ein. Letztere steht zurecht auf der Liste des UNESCO-Welterbes und ist einen Besuch absolut wert. Darüber hinaus ist eine ausgiebige Hafenrundfahrt per Fähre oder eine kleine Pause in einem der zahlreichen Cafés an der Alster nur zu empfehlen. Die Stadt bietet idyllische Orte, wo Sie die Seele baumeln und sich vom Charme Norddeutschlands verführen lassen!
Das Alte Land erstreckt sich entlang der Elbe zwischen Stade, Buxtehude und Hamburg und ist bekannt als Nordeuropas größtes geschlossenes Obstanbaugebiet vor den Toren der Hansestadt. Die Region bietet eine faszinierende Mischung aus Naturidylle und landwirtschaftlicher Tradition. Besonders eindrucksvoll ist die Apfelblüte im Alten Land, die zahlreiche Besucher anzieht. Der Deich spielt in der Geschichte der Region eine entscheidende Rolle und die Nähe zur Elbe prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch das Leben der Menschen. Das Alte Land ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen, die die malerischen Obstplantagen, die charmanten Dörfer und das maritime Flair erleben möchten.
Prag, auch die „Goldene Stadt“ oder die „Stadt der hundert Türme“ genannt, ist die Hauptstadt Tschechiens und eine wahre architektonische Pracht. Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist die Karlsbrücke aus dem 14. Jahrhundert. Dieses imposante Bauwerk ist über 500 Meter lang sowie ganze zehn Meter breit und verbindet die beiden Ufer des Flusses Moldau. Dazu weiß Prag mit ihrer Prager Burg zu überzeugen. Das größte geschlossene Burgareal Europas ist ein echter Hingucker. Des Weiteren zählt zu den unangefochtenen Highlights der Stadt das jüdische Viertel mit dem angeschlossenen jüdischen Friedhof.
Die Stadt Mělník liegt genau an der Mündung, wo sich die Flüsse Elbe und Moldau vereinen. Finden Sie hier außerdem das wichtigste Weinanbaugebiet der Region. Besonders das Schloss Mělník mit den angeschlossenen Weinbergen und dem Panoramablick auf die weiten Landschaften bieten einen ausgezeichneten Ort zur Entspannung – vielleicht sogar mit einem kleinen Gläschen des hiesigen Weins? Des Weiteren weiß Mělník mit seiner historischen Altstadt zu punkten. Das Prager Tor ist der letzte Überrest der damaligen Stadtbefestigung. Doch auch das barockisierte Rathaus aus dem Jahr 1398 gehört zu einem Stadtrundgang durch Mělník einfach dazu.
Eine große Schatzkammer der Natur finden Sie im Herzogtum Lauenburg. Hier erleben Sie das walddurchzogene Naturschutzgebiet Hohes Elbufer, das tolle Fotomotive liefert. Oder entdecken Sie während Ihrer Elbe Radreise historische Bauten mit Weltruhm wie die kolossale Eisenbahnbrücke in Dömitz. Egal, welche Etappen Sie für Ihre Reise auf dem Elbradweg auswählen, Sie bekommen eine Menge geboten und können die Vielfältigkeit Deutschlands und Tschechiens erleben.
Lassen Sie sich von über 350 erlebnisreichen Radreisen inspirieren. Bestellen Sie Ihren kostenfreien Radreisekatalog bequem nachhause.
Verwenden Sie die Reiseauskunft und den Sparpreisfinder der Deutschen Bahn, um Ihre Zugreise zu planen. Informationen zur Mitnahme von Fahrrädern finden Sie auf der offiziellen Website oder bei der Radfahrer-Hotline der Bahn. EC-Züge aus Deutschland machen Halt in verschiedenen Städten der Tschechischen Republik. Darüber hinaus gibt es einen Nachtzug, der dreimal pro Woche von Amsterdam über Berlin und Dresden nach Prag fährt. Schließlich verbindet der Flixtrain Dresden über Berlin mit Stendal und weiter nach Köln bis Aachen.
Einige Fernbusunternehmen bieten preiswerte Fernbusverbindungen – Radmitnahme nach Klärung möglich.
Die Anreise mit dem Auto ist möglich. Als Startpunkt empfehlen sich größere Orte, da diese nach der Radtour besser mit der Bahn zu erreichen sind. Informieren Sie sich vorher über die Parkmöglichkeiten in der jeweiligen Stadt.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, entlang des Elbe-Radwegs Tagestouren oder Kurztrips zu erleben. Dabei empfehlen wir zwei wunderschöne Tagestouren: die “Coswig-Runde an der Elbe” sowie das Teilstück des Elbe-Radwegs in der Sächsischen Schweiz. Letzteres liegt direkt am Wasser und gilt als landschaftlich besonders schön.
Der Elbe-Radweg bietet entlang seiner Strecke verschiedene Abkürzungsmöglichkeiten, die es Radfahrern ermöglichen, ihre Tagesetappen zu verkürzen, falls sie zu lang erscheinen.
Der Elbe-Radweg kann in beiden Richtungen befahren werden – die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Einige bevorzugen die Strecke von der Quelle in Tschechien nach Magdeburg, während andere die umgekehrte Richtung wählen. Wir empfehlen, die Wetterbedingungen und den Wind zu berücksichtigen, da dies das Elbe-Erlebnis beeinflussen kann.
Ja, der Elbe-Radweg ist durchgängig befahrbar. Er erstreckt sich über die Länder Deutschland und Tschechien. Die Strecke ist gut ausgebaut und bietet eine durchgehende Radroute entlang der Elbe.
Ja, der Elbe-Radweg eignet sich gut für Familien. Kinder können je nach Alter und Fitness etwa 20 bis 30 Kilometer pro Tag radeln. Ein gemächliches Tempo mit abwechslungsreichen Strecken sorgt dabei für ein familienfreundliches Radvergnügen.
Wer den Elbe-Radweg moderat erleben möchte, sollte pro Tag circa 3-4 Stunden mit dem Fahrrad unterwegs sein.