Radtouren Elbe-Radweg
Der beliebteste Radfernweg Deutschlands
Bereits zum 11. Mal hat eine Umfrage des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) es bewiesen - Der Elbe-Radweg ist und bleibt der beliebteste Radfernweg Deutschlands.
Erfahren Sie im Folgenden, warum Sie den Elberadweg unbedingt einmal erkunden sollten.
Der Elberadweg - Länge und Regionen
In Deutschland begleitet der Elberadweg auf über 850 Kilometern die faszinierende Flusslandschaft. Der Radweg führt Sie an den aufregenden Städten Dresden, Meißen, Lutherstadt Wittenberg, Dessau, Magdeburg, Wittenberge, Lauenburg, Hamburg und Cuxhaven vorbei.
Die Abschnitte Hamburg - Dresden und die etwas kürzere Strecke Magdeburg - Dresden, sind besonders beliebt und eignen sich zum Beispiel gut für eine Radwanderung.
Hierzu können Sie sich noch einmal unsere Elbe-Radweg Karte anschauen.
Qualität und Schwierigkeitsstufe
Der Elbe-Radweg ist bei Radfahrern und Urlaubern seit Jahren sehr beliebt, da er über eine hohe Radwegequalität verfügt und wie unten erwähnt an vielen interessanten Städten und wunderschönen Landschaften vorbeiführt. Sein flaches Höhenprofil macht den Elbe-Radweg besonders bei Anfängern, Freizeitradlern und Familien mit Kindern sehr beliebt. Stärkere Steigungen sind innerhalb Deutschlands nicht zu erwarten. Diese finden Sie erst hinter der deutsch-tschechischen Grenze, da hier der Elbe-Radweg ins Riesengebirge führt. Insgesamt ist der Elbe-Radweg sagenhafte 1.177 km lang und fließt durch Tschechien und Deutschland.
Radtouren auf dem Elberadweg
Keine voreilige Erschöpfung! Da die gesamte Strecke wohl für eine einzige Radtour etwas zu lang ist, lohnt es sich eine kürzere Route zu wählen. Es lassen sich z.B. zwei Städte mit einer mehrtägigen Radtour verbinden. Radeln Sie also beispielsweise von Hamburg - Magdeburg, Magdeburg - Dresden, Wittenberg - Dresden oder entscheiden Sie sich für eine Rundtour im Elbsandsteingebirge in Sachsen.
Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen.
Beschilderung
Keine Angst! Der gesamte Elbe-Radweg ist ausgeschildert. Da die Beschilderungen entlang der Straßen und Radwege Angelegenheit der Kommunen und Regionen vor Ort ist, kann diese allerdings variieren. Ein Verfahren, oder besser gesagt, verradeln ist aber ausgeschlossen. Auch beim Verlassen des Elbe-Radwegs, weil Sie ein spannendes Fleckchen gefunden haben, welches sich nicht unmittelbar am Weg befindet, ist ein Wiederfinden der eigentlichen Route garantiert.
Lassen Sie sich also nicht vom ersten Blick auf die Länge der möglichen Tour abschrecken. Für jeden ist hier was dabei. Schöne Ecken zum genießen und verweilen sind garantiert.
Picken Sie sich Ihre Lieblingsorte raus und radeln Sie los.
Kultur und Sightseeing
Soll nicht nur das Radfahren im Vordergrund stehen, sondern auch Kultur und Sightseeing, dann empfiehlt es sich Tagesetappen mit ca. 40-50 km zu wählen. So bleibt immer noch genügend Zeit zum Atmen und vor allem die Gegend zu erkunden und die aufregenden Städte am beliebtesten Radfernweg Deutschlands kennen zulernen.
Die Radreisen der Mecklenburger Radtour sind genau auf dieses Reisekonzept abgestimmt.
Hier ist der Elbe-Radweg am schönsten
Schwer zu beantworten. Eigentlich überall! Die Elbe ist einer der wenigen noch verbliebenen naturbelassenen Flüsse in Europa. Der Radweg läuft nicht immer entlang des Flusses. Stattdessen führt Sie die Route für ein paar Kilometer durch Wiesen, Felslandschaften und weite Wälder, die Lebensraum für viele spannende Tier- und Pflanzenarten sind. Außerdem könnten Sie unterwegs auf spannende alte Bauten, wie zum Beispiel die ehemalige Eisenbahnbrücke in Dömitz, treffen.
Gehen Sie also auf Entdeckungsreise, auf einer leicht zu befahrenen Strecke, durch die einzigartige Landschaft entlang der Elbe. Treffen Sie tolle Persönlichkeiten, wie z.B. einen Schäfer mit seinen Schützlingen oder genießen Sie einfach nur den Anblick der wunderschönen Natur.
Im Raum Lauenburg werden Sie zum Beispiel eine Landschaft wie auf Gemälden alter Meister vorfinden. Neben glitzernden Wasserflächen, erstrecken sich im April und Mai gelbe Teppiche aus Raps. Ein paar Meter weiter, reihen sich wunderschöne Mohn- und Kornblumen aneinander.
Vergessen Sie also auf keinen Fall Ihre Kamera und machen Sie die Reise zu Ihrem ganz persönlichen Erlebnis!
Zeit für Päuschen muss natürlich auch mal sein. Im staatlich anerkannter Kneipp-Kurort Hitzacker, zwischen Lauenburg und Wittenberge, haben Sie die Möglichkeit, gleich mal eine Weile zu verschnaufen. Kneipp-Rosen wachsen hier rund um ein Arm- und Tretbecken. Ein Barfußpfad schlängelt sich entlang eines Teichs, über die Wiese und durchs Gehölz. Tuen Sie Ihren beanspruchten Beinchen also was Gutes und genießen Sie die Umgebung.
Nachdem Sie sich erholt haben, müssen Sie, wie bereits erwähnt, unbedingt nach Dömitz radeln. Hier können Sie die ehemalige Eisenbahnbrücke bestaunen. Ihr Weg führt Sie direkt daran vorbei. Diesen Anblick müssen Sie festhalten. Die Größe dieser Brücke ist einfach überwältigend.
Gut, dass Sie Ihre Kamera nicht vergessen haben!
Besuchen Sie aufregende Städte
In Deutschland führt der Elbe-Radweg vom Elbsandsteingebirge (Region Dresden, Prina) hoch in den Norden bis zum Wattenmeer bei Cuxhaven. Auf Ihrer Reise führt es Sie an vielen interessanten Städten vorbei, wo sich eine längere Pause definitiv lohnt. Besuchen Sie zum Beispiel in Hamburg die Speicherstadt oder die Landungsbrücken. Auch ein Halt auf dem Hamburger Fischmarkt ist ein Erlebnis für sich. Alle drei Sehenswürdigkeiten befinden sich zudem direkt entlang der Elbe.
Die liebenswerte Stadt Wittenberge wird Sie schon beim Heranradeln mit ihren Türmen begrüßen. Sie alle gehören zum wunderschönen und unverwechselbaren Panorama der Stadt und laden förmlich zum Verweilen zwischen Turm und Strom ein.
Ihre entspannte Radtour führt Sie auch an der Stadt Magdeburg vorbei. Aufgrund der schweren Zerstörungen 1631 im Dreißigjährigen Krieg und 1944/45 im Zweiten Weltkrieg besitzt die Stadt im althergebrachten Sinne weniger historische Sehenswürdigkeiten als vergleichbare Städte. Ein Besuch des Magdeburger Doms lohnt sich aber dennoch. Das imposante Erscheinungsbild wird Sie überwältigen. Zeit für die Kamera!
Des Weiteren könnte die Reise für Sie nach Wittenberg gehen. Herausragende Bedeutung erlangte Wittenberg als eines der wichtigsten deutschen Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen im 16. Jahrhundert. Machen Sie einen Abstecher zur berühmten Hundertwasserschule. Lassen Sie die Fassade der verspielten, ungewöhnlichen und zugleich anregenden Bildungsstätte auf sich wirken. Tauchen Sie für einen Moment in die kreative Welt ab.
Entdecken Sie Dresden
Was Sie sich außerdem auf jeden Fall nicht entgehen lassen sollten, ist ein Besuch der Stadt Dresden. International bekannt ist die Stadt für ihre, in großen Teilen rekonstruierte und durch verschiedene architektonische Epochen geprägte, Altstadt. Besuchen Sie z.B. bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche am Neumarkt oder den Zwinger.
Liebhabern von Fachwerk- und Backsteinbauten aufgepasst!
Bei einem Abstecher nach Tangermünde wird Ihnen das Herz aufgehen. Dieses hübsche Fleckchen ist durch seine gut erhaltene Altstadt mit viel Fachwerk- und Backsteinbauten, sowie durch die recht vollständig erhaltene Burg Tangermünde und die Stadtbefestigung in Backsteinbauweise bekannt. Auch hier lohnt es sich also ein kleines Päuschen einlegen.
Fazit
Sie merken - bei unserem Elberadweg ist wirklich für jeden was dabei.
Ob Groß oder Klein, ob Radfahren, Kultur oder Sightseeing. Bestaunen Sie die erlebnisreiche Natur und die schönsten Orte entlang der Elbe. Passende Unterkünfte gibt es in jedem der schönen Städte, die Sie auf Ihren einzelnen Etappen auskundschaften können.
Sie entscheiden wo es langgeht und in welcher Geschwindigkeit die Umgebung erkundet wird. Nicht umsonst, wurde der Elberadweg zum beliebtesten Radfernweg Deutschlands gewählt.
Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie!
Informationsportal Elberadweg
Um den beliebten Elbe-Radweg noch näher kennenzulernen, lohnt sich ein Besuch auf dem Informationsportal zum Elbe-Radweg Ausgestattet mit zahlreichen Informationen rund um die Route, Streckenbeschaffenheit und geeignetes Kartenmaterial ist das Portal die perfekte Vorbereitung für eine Radtour auf dem Elberadweg. Lesen Sie außerdem, was Sie bei der Planung einer Radtour auf keinen Fall vergessen sollten.

Beliebte Reiseziele entlang des Elbe-Radwegs
Erleben Sie romantische Städte und bekannte Sehenswürdigkeiten
Der Elbe-Radweg gehört zu den beliebtesten Radwegen in Deutschland. Auf Ihrer Radtour können Sie zahlreiche bekannte und sehenswerte Städte wie Dresden, Prag, Meißen, Hamburg und viele weitere besichtigen. All diese Städte haben ihren ganz besonderen Charme. Lernen Sie diesen und bekannte Sehenswürdigkeiten bereits im unseren E-Book kennen.