
Schlössertour Spreewald
- Dauer
- 7 Tage
- Länge
- ca. 175 - 243 km
- Reisecode
- SPR 60
Auf rund 360km von der sächsischen Oberlausitz bis zu den Toren Berlins, erwarten Sie auf dem Spree-Radweg märchenhafte Wälder, zahlreiche historische Städte und unzählige Seen und Flussläufe.
Wasser, Luft und Erde all das im Überfluss, der Spreeradweg führt Sie an natürlichen Flussverzweigungen der Spree und anderen Gewässern entlang. Folgen Sie den Kanälen und entdecken Sie die Auen- und Moorlandschaften im Naturschutzgebiet des Spreewaldes. Spüren Sie die Feuchtigkeit, die frische Luft und die natürliche Ruhe im Biosphärenreservat. Beobachten Sie Vögel oder grasende Rehe auf den Wiesen in dem Biotop. Packen Sie Ihren Feldstecher ein, denn viele Vogelarten haben ihre Nistplätze in den Kronen des Spreewaldes und lassen sich gut beobachten. Folgen Sie dem Spreeradweg oder Gurkenradweg und entdecken Sie eine unglaubliche Vielfalt von über 1600 Pflanzenarten.
Spreewald – da war doch was! Genau, die Gurke. Was das Geheimnis der Spreewälder Gurken ist und warum eine Radtour durch den Spreewald nicht nur ein kulinarischer Hochgenuss ist, erfahren Radurlauber bei einer Radreise mit der Mecklenburger Radtour auf dem Gurkenradweg. Der 250 Kilometer lange Rundweg verbindet den Ober- und Unterspreewald und wandelt auf den Spuren der beliebten mal süß, mal sauer eingelegten Delikatesse.
Der Gurkenradweg ist ein Teil des Spreewald-Radweges und verläuft durch das UNESCO-Biospährenreservat Spreewald. Ein nahezu flaches Gelände, ein gut ausgebautes Radwegenetz und eine einzigartige Wald-, Wiesen- und Flusslandschaft bieten beste Voraussetzungen für eine Radtour mit der ganzen Familie. Auf der „Gurkenradweg-Tour“ ist die radelnde Gurke auf den Wegweisern ständiger Begleiter. Touren Sie durch die Städte Cottbus, Lübbenau, Krausnick, Schlepzig und Burg und zahlreiche andere Dörfer und Örtchen. Besuchen Sie das einzige Gurkenmuseum Deutschlands in Lehde. Es gibt viele Ausflugsziele in der Region, welche den Radurlaub zum wunderbaren Erlebnis machen.
Je nach eigenem Tempo und Lust und Laune entdecken Sie den Gurkenradweg im Spreewald in vier bis fünf Tagesetappen. Zum Beispiel:
Es sind nur wenige Kilometer vom Ausgangspunkt Cottbus zur Stadt Burg, dem Tor zum Spreewald und dem richtigen Beginn der Spreewald- Radreise auf dem Gurkenradweg. Unterwegs passieren Sie einen ehemaligen Braunkohletagebau, wo mit der „Ostsee“ schon bald der größte künstliche See Deutschlands entstehen soll.
Von Burg führt der Radweg weiter nach Lehde, einem der ursprünglichsten Dörfer im Spreewald, in dem heute immer noch der Kahn zu den wichtigsten Transportmitteln gehört. Der wird hier übrigens nicht selten auch von waschechten Kahnfrauen gesteuert. Jede Menge Wald und Fließgewässer begleiten Radfahrer auf dem Weg zum ersten Etappenziel: der Stadt Lübbenau. Lübbenau ist bereits mehr als 700 Jahre alt – das merkt man bei einem abendlichen Spaziergang durch das quirlige Hafenviertel und die charmante Altstadt, die viele Spuren der mittelalterlichen Gründungszeit aufspüren lässt.
Es ist ein Katzensprung ins nahegelegene Lübben. Dazwischen sollten Sie einen Wegestopp in Straupitz einlegen, in der die Schinkelkirche als Meisterwerk des Klassizismus ein wahrer Augenschmaus ist. Sie wurde 1828 bis 1832 im Stil einer römischen Basilika erbaut. Ebenfalls in Lübben sehenswert: die letzte Dreichfachwindmühle Europas, wo mit Leinöl noch
heute das „Spreewaldgold“ hergestellt wird. Natürlich gibt es auch in Lübben ein Schloss, das von einem grünen Kleinod umgeben ist, welches sich ideal für eine Rast eignet.
Nun geht es ins bzw. aufs Wasser: Von Lübben lohnt ein Abstecher in die Wassererlebniswelt Tropical Island [externer Link zur Erlebniswelt], die in einem alten Zeppelin-Hangar Südsee-Feeling verspricht. Alternativ schnüren Sie Ihre Badehose am Neuendorfer oder Groß Leuthener See, der im weiteren Verlauf erreicht wird. Eine Erfrischung lohnt, um mit voller Kraft und guter Laune Schlepzig zu erkunden. Das wohl schönste Dorf des Unterspreewaldes wartet mit einem Bauernmuseum, einer Privatbrauerei und vielen kleinen Cafés und Bierstuben auf.
Auf ihrem Rückweg Richtung Cottbus streifen Pedalritter erneut das Städtchen Burg. Spätestens jetzt sollten Sie eine der beliebten Gondelfahrten unternehmen. Sie werden sich fast wie in Venedig fühlen, die prächtige Natur am Uferrand wird Ihre Fahrt allerdings noch um ein Vielfaches schöner und eindrucksreicher als in italienischen Gefilden machen.
Es ist kein Geheimnis mehr, dass in Vetschau die bekanntesten Weißstörche Deutschlands leben. Über eine Live-Kamera können Sie die berühmten „Internetstörche“ in ihrem Nest 24 Stunden am Tag heimlich beobachten. Wer wirklich einmal live dabei sein möchte, der sollte einen Abstecher ins Weißstorchzentrum Vetscha zu machen, in dem Klein und Groß Wissenswertes über die rot beschnabelten Tiere lernen.
Eine Fahrt mit einer typischen Spreewald- Gondel gehört zu jedem Urlaub im Spreewald dazu. Wer auf dem Gurkenradweg radelt, sollte sein Rad in Lübbenau für einen kurzen Moment anketten und das Fortbewegungsmittel wechseln. Los geht’s üblicherweise am Großen Spreewaldhafen des Ortes, wo vertäute Kähne, kleinen Gurkengeschäfte, zahlreiche Biergärten und natürlich die Spree selbst ein zauberhaftes Flair vermitteln.
Herzlich willkommen in einem der ältesten Spreewalddörfer, welches Sie auf Ihrer Radreise auf dem Gurkenradweg ansteuern. Gelegen im Unterspreewald ist der Ort eingebettet in eine zumeist naturbelassene Wald- und Wasserlandschaft. Hier waren bereits um das Jahr 1000 Siedler zu Hause. Die Geschichte des Ortes lässt sich in sehenswerten Bauern- und Feuerwehrmuseen nachvollziehen. Besonders bekannt ist Schlepzig jedoch für etwas anderes: frisch Gebrautes. Unternehmen Sie einen abendlichen Abstecher in die „Spreewälder Privatbrauerei 1788“, in der Sie während des Essens einen direkten Blick in die Brauerei haben und sehen, wie konservierungsfreie Biere hergestellt werden. Wir empfehlen ganz klassisch ein Spreewälder Pils. Prost!
Hier war der preußische Architekt Schinkel zugange. Der Ort wird überragt von einer Basilika ähnlichen Kirche, die im Jahre 1831 als evangelische Dorfkirche geweiht wurde. Die Stilistik ist nicht nur in der Spreewaldregion einmalig und der zweitürmige Bau ein Denkmal mit nachhaltiger Bedeutung – ein Pflichtbesuch auf Ihrer Reise auf dem Gurkenradweg durch den Spreewald.
Wer im Spreewald Urlaub macht, muss hier gewesen sein. Es ist die heimliche Hauptstadt des Spreewaldes, die mit einem Best-of der wasser- und waldreichen Region aufwartet. Oft wird die Stadt auch Venedig des Ostens genannt – zurecht, bei mehr als 300 natürlichen Wasserläufen und fast ebenso vielen Brücken und Brückchen, die den Charakter des Ortes prägen. Aber auch weitläufige Wiesen und Felder sowie sogenannte Kaupen (Schwemmsandinseln) streifen Radurlauber entlang des Gurkenradwegs, der direkt durch Burg führt.
Wo die Natur noch die Oberhand hat, müssen Sie nicht zwangsläufig mit schlechten Radwegen rechnen. Das beweist der Spreewald! Die Radwegequalität ist im Spreewald ausgezeichnet, so dass Ihrer Spreewald Radreise nichts im Wege steht. Man radelt auf gut ausgebauten Wegen, die durchgängig mit einer radelnden Gurke beschildert sind. Sie werden dies zu schätzen wissen! Steigungen sind Mangelware, weshalb sich der Gurkenradweg auch für Anfänger und Radreiseneulinge perfekt eignet. Kleine Erhebungen finden Sie maximal vor, wenn die wunderschönen Kanalbrücken zu überqueren sind – und die schaffen Sie mit links!
Der Spreewald wäre nicht der Spreewald, wenn da nicht diese leckeren kleinen Gurken wären. Es ist eine echte Genussregion, in der Sie Ihren Radurlaub verbringen. Wie und wo die Gurken angepflanzt werden, wie Gurkenbauern sie einlegen und was es mit den geheimnisvollen Familienrezepten der Spreewälder auf sich hat, erfahren Sie an vielen Stellen links und rechts des Gurkenradwegs im Spreewald.
„Zur Spreewaldhexe“ in Lübbenau (Boblitzer Chausseestraße 16): Wenn Sie mit der Mecklenburger Radtour auf dem Gurkenradweg unterwegs sind, müssen Sie den Weg kaum weit verlassen, um bei der RABE Spreewälder Konserven GmbH leckere Spreewälder Gurken direkt aus dem Werk kosten und kaufen zu können. Gleichzeitig werfen Sie während der Gurkenerntezeit (Juni-August) bei Werksführungen einen Blick hinter die Kulissen. Diese finden immer am Dienstag, Mittwoch und Samstag um 10.30 Uhr statt.
„Gurken Paule“ in Lübben (Hauptstr. 6/7): „Bist du mal im Schlangengraben, musst Du gleich nach Paule fragen“ – der Leitspruch von Gurken Paule passt perfekt – das werden Sie feststellen, wenn Sie den wohl bekanntesten Spreewälder Gurkenverkäufer an seinem Stand auf der Schlossinsel Lübben besuchen. Damit keiner die Katze im Sack kauft, darf man sich in dem beschaulichen hölzernen Häuschen von Gurken Paule bis zur leckersten Spreewälder Gurke durchprobieren. Im Angebot sind sowohl Senfgurken als auch Knoblauchgewürzgurken, Meerettichsenfgurken oder Pfeffergewürzgurken. Tipp: Am besten nehmen Sie eine kleine Kühltasche in Ihrer Satteltasche mit, damit die Gurken auch an warmen Tagen schön frisch bleiben und die nächste Rast ein kulinarischer Hochgenuss wird.
Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) können Sie auf dem Marktplatz von Burg, gleich neben dem Feuerwehrmuseum, Spreewälder Gurken von verschiedenen Händlern probieren. Wann Sie mit Ihren E-Bikes oder Tourenfahrrädern vor Ort sind, bleibt Ihnen überlassen. Der Markt hat immer von 7 bis 18 Uhr geöffnet.
Wie hat eigentlich alles mit der Gurke im Spreewald angefangen? In einem der ältesten Gebäude des Örtchens Lehde (An der Dolzke 4+6) ist die Geschichte lebendig gemacht. Ein Muss für Radler, die auf dem Gurkenradweg ihr Glück suchen. Natürlich wartet am Ende der Reise durch die Geschichte des Gurkenanbaus und der Gurkenverarbeitung eine Kostprobe von originalen Spreewälder Gurken.
Auf unserer Gurkenradwegkarte sehen Sie alle sehenswerten Orte und Stationen Ihrer Spreewald Radreise auf einem Blick.
Der Gurkenradweg verläuft über weite Teile entlang des Spree-Radwegs. Damit folgt er dem gleichnamigen Fluss, der als ein knapp 400 Kilometer langer Nebenfluss der Havel fast durch den gesamten Osten Deutschlands und Teile Tschechiens fließt. Wussten Sie, dass die Spree einer der längsten Flüsse in Deutschland ist?
Die besondere Natur entlang des Flussverlaufs ist besonders für Radfahrer ein Genuss. Verschiedenste Tierarten wie Eisvögel, Seeadler, Fischotter oder der Rotmilan haben hier ihre Brut- und Nistplätze und sind bei Radreisen entsprechend oft zu sehen.
Der Spreewald eignet sich perfekt für eine Radrundreise. In rund einer Woche lassen sich alle Höhepunkte erradeln. Per Rad geht es von Cottbus aus durch Burg, Straupitz, Lübbenau, Lübben, Schlepzig, Krausnick, Leipe und Vetschau. Unterwegs warten kulinarische Stippvisiten bei Gurkenbauern, Badeabenteuer in glasklaren Seen und jede Menge wunderschöne Wald- und Flusslandschaften. Eine Radreise- Empfehlung für die ganze Familie!
Zur Spreewald-Karte
Im Oberspreewald überwiegen Gehöfte und Dörfer, die sich wie in einer großartig angelegten Gartenlandschaft weit verteilen. Im Unterspreewald finden Sie die stillere Region, mit großen wiesen- und waldreichen Gebieten. Das flache Landschaftsprofil und die vielen gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwege machen den Spree-Radweg zu einem der interessantesten Radwandergebiete der neuen Bundesländer.
Der Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken.
Im ersten Abschnitt des Radweges gibt es auch einige moderate und steilere Anstiege, die der hügligen Landschaft geschuldet sind. Danach ist die Strecke nur noch leicht hügelig bis eben und leicht zu radeln.
Die Festung und das Schloss Senftenberg währt die wechselvolle Geschichte der Renaissanceanlage und lässt Besucher viel Zeit um ihre Vergangenheit und Geheimnisse zu ergründen.
Ergründen Sie wem die Lausitz ihren Namen zu verdankt hat. Die Slawenburg Raddusch ist eine der Befestigungsanlagen der Lusizi, ein Volk was zwischen dem 9./10. Jh. N. Chr. in der Lausitz lebte und in aufwändiger Rekonstruktion für Besucher geöffnet wurde.
Am Ende der Tour haben Sie die Möglichkeit, vor den Toren Berlins in Köpenick, den Hauptmann von Köpenick einmal selbst die Hand zu schütteln. Sein Denkmal steht vor dem Rathaus in Köpenick. Seine Köpenickiade ist dagegen in der ganzen Welt bekannt.
Erkunden Sie im neuen Katalog Ihre Radreise - ganz bequem ohne Computer. Sichern Sie sich am besten noch heute den neuen Katalog.
Gratis Katalog sichernDieses E-Book ist die perfekte Vorbereitung für Ihre Radtour auf dem Spreeradweg. Erfahren Sie alles über die schönsten Sehenswürdigkeiten entlang der Spree, die von der Oberlausitz in die Bundeshauptstadt Berlin führt. Die Streckencharakteristik lässt sich in 2 Passagen unterteilen, von denen wir Ihnen den familienfreundlichen Teil ab Spremberg vorstellen möchten.
E-Book herunterladenMit unseren exklusiven Radtouren bieten wir Ihnen komfortable Zusatzleistungen ohne Mehrkosten an, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir kümmern uns um Ihr körperliches, leibliches und seelisches Wohl und sorgen so dafür, dass Sie einen unvergesslichen Urlaub erleben.
Alle Hotels sind sauber sowie gepflegt und verfügen über eine Dusche oder Bad. In allen Unterkünften erhalten Sie ein reichhaltiges Frühstück. Damit starten Sie gut genährt in den Tag und können sich auf Ihre täglichen Ausflüge freuen.
Damit Sie den ganzen Tag über freie Fahrt haben, transportieren wir Ihr Gepäck von Hotel zu Hotel. So brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen und genießen die traumhaft schöne Natur in aller Leichtigkeit.
Alle Fahrradtouren sind individuelle Reisen ohne Reiseführer. Somit haben Sie keinen Stress und radeln die Etappen in Ihrem eigenen Tempo. Pausen legen Sie ganz nach Ihrem Gusto ein. Somit haben Sie die Möglichkeit, länger an bestimmten Orten zu verweilen und durch die zahlreichen Ortschaften zu bummeln. Genießen Sie Ihre Radtour in vollen Zügen!
In unseren umfangreichen Reiseunterlagen finden Sie detaillierte Vorschläge und Tipps für die Tagesplanung. Selbstverständlich können Sie auch komplett davon abweichen und etwas Eigenes planen. Wichtig ist nur, dass Sie abends am Zielort beziehungsweise in Ihrer Unterkunft ankommen.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Fahrräder und E-Bikes bei uns entgeltlich zu mieten. Im Falle einer Reifenpanne oder anderer Komplikationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns über unsere Servicehotline +49 (0) 3831 30676-0.
Nutzen Sie die Karte des Spree-Radweges oder unsere Entfernungstabelle, um einen ersten Einblick und Überblick über die Länge der Streckenabschnitte zu erhalten.
Die Große Spreewaldtour bietet Radelspaß in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Moderate Tagesetappen erlauben es, sich ausgiebig mit Land und Leuten bekannt zu machen. Ein besonderes Erlebnis ist eine Kahnfahrt durch das Flußlabyrinth…
Erleben Sie Preußens Glanz und Gloria auf einmalige Weise. 13 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser warten auf Ihren Besuch. Bewundern Sie einmalige Architektur von Schinkel oder flanieren Sie durch weitläufige Parkanlagen. Daneben beeindrucken der…
Die Spreewald Entdecker Tour bietet Radelspaß in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Moderate Tagesetappen mit einem ebenen Landschaftsprofil erlauben es, sich ausgiebig mit dem Land und dem Brauchtum der Sorben/Wenden bekannt zu machen.…
Die Große Spreewaldtour bietet Radelspaß in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Moderate Tagesetappen erlauben es, sich ausgiebig mit Land und Leuten bekannt zu machen. Entlang des Gurkenradweges warten die touristischen Zentren…
Herzlich Willkommen in der Spreewaldmetropole Cottbus. Ihr komfortables Quartier, dass Best Western Parkhotel & Spa Cottbus befindet sich ruhig gelegen unweit des Branitzer Park und dem Stadtzentrum. Erkunden Sie von dort aus die Stadt Cottbus, den…
Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag! 3 exklusive Wellness-Oasen sind bei dieser Rundtour durch den Spreewald Ihre Gastgeber. Freuen Sie sich auf großzügige Saunalandschaften, revitalisierende Massagen, Heilschlammbehandlungen, Ganzkörperpeelings…
Die Große Spreewaldtour bietet Radelspaß in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Moderate Tagesetappen erlauben es, sich ausgiebig mit Land und Leuten bekannt zu machen. Ein besonderes Erlebnis ist eine Kahnfahrt durch das Flußlabyrinth…
Der Gurkenradweg ist ein 250 km langer Rundweg und er verbindet Sehenswertes im Ober- und Unterspreewald als auch am Rande, Nahezu flaches Gelände, ein gut ausgebautes Radwegenetz und eine einzigartige Wald-, Wiesen- und Flusslandschaft bieten beste…
Spreewald, das heißt Natur pur! Die sehr gut ausgebauten Rad- und Wanderwege bieten Radelspaß in einer einzigartigen Naturlandschaft, welche seit 1991 in die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate aufgenommen wurde.
Lust auf ein tropisches Badeparadies? Lust auf Paddeln durch ein Flusslabyrinth? Wenn ja, dann kommen Sie in den Spreewald! Hier finden Sie das alles und noch vieles mehr. Kurze, kindgerechte Etappen und ein flaches Landschaftsprofil helfen, alles in…